Spandauer Team auf Medaillenjagd: Preview zur DJM 2025

Nur noch wenige Stunden bis in der Berliner Schwimm- und Sprunghalle im Europasportpark (SSE) die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften (DJM) stattfinden und der Schwimmjugend in Deutschland das absolute Saisonhighlight bescheren. Letztes Jahr wurden die Wasserfreunde Fünfter in der nationalen Gesamtwertung und zugleich erfolgreichster Berliner Verein. Anlass und Grund genug, im Voraus auf die Highlights der diesjährigen Meisterschaften aus Spandauer Sicht zu schauen.

Julian Petras schwimmt mit Herz!

Der Vizemeister über die 50 Meter Schmetterling aus dem Vorjahr und Deutscher Mehrkampfmeister 2023 hat aus Trainersicht eine ganz besondere Qualität: „Es gibt kaum einen anderen Sportler, der auf den letzten Metern so viel Boden gut machen kann, wie Julian. Er ist ein absoluter Wettkampftyp und das macht ihn aus," so sein Trainer Niklas Bannemerschult, der zusammen mit Stephanie Backhaus die Trainingsgruppe der 7.&8. Klassenstufe betreut.

Der Anchorman (Schlussschwimmer) der C-Jugend-Rekordstaffel aus dem Dezember ist einer von drei Spandauer Vielstartern des Jahrgangs 2011 bei den diesjährigen DJM. Er geht über alle Schmetterlingsstrecken (50m; 100m; 200m) sowie über die 200 und 400 Meter Lagen und die 50 Meter Freistil auf Medaillenjagd. Da er über fünf der gemeldeten sechs Strecken aktuell unter den TOP5 in Deutschland ist, könnte Julian für die Wasserfreunde somit zum richtigen Medaillengaranten werden.

Wann Julian und die anderen Spandauer in den Vorläufen starten, seht ihr im Meldeergebnis der Veranstaltung.

Jannis Kube will den DJM erneut seinen Stempel aufdrücken

Letztes Jahr erfolgreichster männlicher Athlet der Veranstaltung mit acht Siegen aus acht Starts, möchte Jannis dieses Jahr an den Erfolg aus dem Vorjahr anknüpfen. Der Dreizehnjährige, der sich bei den offenen Deutschen Meisterschaften bereits für das im Sommer stattfindende European Youth Olympic Festival (EYOF) qualifizieren konnte, startet auch bei den diesjährigen DJM wieder acht Mal. Laut Trainerteam könnte ein Alleingang wie im letzten Jahr jedoch schwieriger werden: „Es zeichnet sich ab, dass die anderen Jungs im Jahrgang 2011 die Lücke allmählich schließen, und damit muss man erstmal umgehen. Aber wie heißt es so schön: Konkurrenz belebt das Geschäft! Außerdem ist Jannis jemand, der diese Situation gut annehmen kann,“ so Trainerin Backhaus im Vorfeld der Titelkämpfe.

Der fünfzehnfache Altersklassenrekordhalter startet bereits am ersten Tag mit den 100 Meter Freistil in die Meisterschaften und dürfte hier direkt mit starker Konkurrenz rechnen müssen. Ob sich Jannis behaupten kann, könnt ihr am Mittwochabend in der SSE oder im vom DSV bereitgestellten Live-Stream verfolgen.

Akram Ammar hat eine Rechnung offen

Letztes Jahr wurde Akram Deutscher Jahrgangsmeister über die 1500m Freistil, blieb auf der kürzeren Strecke aber hinter seinen persönlichen Erwartungen zurück und erreichte lediglich Rang zwei. Das selbst gesteckte Ziel ist dieses Jahr also auch der Titel über die 800m und somit das Double über die langen Freistilstrecken.

Und als wäre das nicht schon genug, nimmt Akram bei den diesjährigen DJM auch die schwierigste aller Strecken neu mit ins Programm auf - die 400 Meter Lagen. Die dafür nötige Vielseitigkeit wurde im Training der letzten Monate hart erarbeitet und war für den 2011er, der im letzten Jahr auch Deutscher Jahrgangsmeister im Freiwasser wurde, definitiv eine neue Herausforderung: „Ich bin es gewohnt, in der Vorbereitung lange Kraul-Sets im Training zu schwimmen. Da war es schon eine Umstellung, nun auch die anderen drei Schwimmarten mit einzubauen und technisch so intensiv aufzupolieren. Aber ich muss sagen, hat Spaß gemacht!“

Die Umstellung im Training trägt schon jetzt Früchte: mit seiner Qualifikationszeit aus dem April ist Akram aktuell zweiter in der deutschen Bestenliste und damit auch über die längste aller Lagenstrecken ein klarer Medaillenkandidat.

Lukas Steuter möchte den DJM mit einer Medaille auf Wiedersehen sagen

Obwohl sich der 6. der Welt im Freiwasser mitten in der Vorbereitung auf die Ende Juni stattfindenden Deutschen Freiwassermeisterschaften befindet, sind die DJM ebenfalls ein wichtiger Termin im Wettkampfkalender des Siebzehnjährigen. Erst recht, da es für den Freiwasserspezialisten aus dem Jahrgang 2007 die letzte Chance ist, sich eine DJM-Medaille aus dem Berliner Becken zu fischen.

Nutzen kann Lukas diese Chance bereits am Mittwoch über 1500 Meter Freistil, bevor es dann am Donnerstag mit den 800 Metern die erneute Möglichkeit gibt, schnelle Zeiten ins Becken zu bringen. Zu sehen bekommt ihr Lukas in den jeweils zeitschnellsten Läufen zu Beginn des Finalabschnitts um 15.30 Uhr. Weitere Infos im Zeitplan des Veranstalters.

Spandauer Team insgesamt mit 23 Sportlerinnen und Sportlern am Start

Und auch im Rest des über zwanzigköpfigen Teams der Wasserfreunde gibt es Potential für so einige Medaillenüberraschungen. Antonia Kenneweg (Jg. 2010) startet als jeweils Dritte über die 100 und 200 Meter Rücken in die Vorläufe der Meisterschaften. Ihre Teamkollegin Lilly Zastrow, ebenfalls Jahrgang 2010, ist als Dritte über die 400 Meter und als Vierte über die doppelte Freistildistanz qualifiziert. Auch Marou Ella Wagner hat Chancen auf ihre erste DJM-Medaille. Sie geht als Fünfte über die 50 und 100 Meter Brust ins Rennen. Über 200 Meter Brust dürfte es besonders spannend werden. Hier ist die Sechzehnjährige als Viertschnellste in den Meldelisten vertreten.

Die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften im Schwimmen sind der absolute Saisonhöhepunkt für junge Schwimmtalente aus ganz Deutschland. Wer sich in den am Vormittag stattfindenden Vorläufen unter die top Acht schwimmt, kämpft am Abend im Finale um den Titel des deutschen Jahrgangsmeisters. Letztes Jahr holten die Spandauer neun Titel, stellten den erfolgreichsten männlichen Teilnehmer und wurden als bester Berliner Verein Fünfter in der nationalen Teamwertung.

Verfolgt von heute bis Sonntag unsere Sportlerinnen und Sportler auf der Jagd nach DJM-Medaillen in der SSE (Ticketshop des DSV) oder im Livestream des DSV.

Logo
crossmenu