Wasserfreunde Spandau 04 – Duisburger SV 1898

Spielbeginn: Samstag, 16:30 Uhr
Spielort: Sport- und Lehrschwimmhalle Schöneberg, Sachsendamm 11, 10829 Berlin


Spiel 1, 22.3.: Duisburger SV 1898 – Wfr. Spandau 04 9:16 (1:4,2:3 – 2:4,4:5)
Tore Spandau: Ivan Vukojevic 4, Sebastian Andruskiewicz, Nikola Kojic, Yannek Chiru je 3, Aleks Sekulic 2, Marek Tkac 1


 
Auf kürzestem Wege ins Playoff-Halbfinale

Best of Three – im sportlichen Playoff-Modus heißt das, man braucht zwei Siege für das Weiterkommen in die nächste Runde. Im Viertelfinale der 104. Deutschen Wasserballmeisterschaft der Männer haben die Wasserfreunde am vergangenen Wochenende beim Duisburger SV 1898 den erwarteten 16:9-Favoritenerfolg eingefahren und wollen nun am kommenden Samstag in der heimischen Schwimmhalle Schöneberg (16:30 Uhr) mit dem zweiten klaren Sieg auf kürzestem Weg den Einzug ins Halbfinale klarmachen. Kein Wasserball-Kenner wird diese Prognose ernsthaft anzweifeln und eine dritte Partie am Sonntag für möglich halten.
Auch der Gegner in der Vorschlussrunde dürfte nach Lage der Dinge feststehen und er wird wieder aus Duisburg kommen. Der ASC Duisburg hat in Spiel 1 des Viertelfinales die SG Neukölln in Berlin mit 13:29 demontiert und dürfte im Heimmatch am Samstag ein ähnliches Monster-Resultat folgen lassen. Die Selbstgewissheit, dass somit alles schon geklärt sein sollte, kann allerdings im schlechtesten Falle auch gefährlich sein und lähmen, wie Spandau es zuletzt im DM-Playoff-Best of Three-Halbfinale erlebte, als man das Auftaktmatch beim OSC Potsdam mit 9:10 verlor. Ein ähnliches Szenario dürfte sich diesmal allerdings trotz der persönlichen DSV 98-Verstärkungen aus dem Kader des in der zweiten Saisonhälfte aus der DWL verabschiedeten SV Ludwigsburg kaum wiederholen. Die vier Resultate für Spandau aus den bilateralen Vergleichen der bisherigen Saison (22:7, 19:5, 21:9 im Pokal-Match um Platz 3 und 16:9 beim Viertelfinalauftakt) sprechen eine klare Sprache.
Das Halbfinale ist für Spandau 04 eine Pflichtaufgabe, die mit einem überzeugenden spielerischen Auftritt erfüllt werden soll.

Spiel 3, wenn erforderlich: Wasserfreunde Spandau 04 – Duisburger SV 1898
Sonntag, 30.03.2025, 13 Uhr, Sport- und Lehrschwimmhalle Schöneberg, Sachsendamm 11, 10829 Berlin

  1. März 2025
    Duisburg SV 98 - Wasserfreunde Spandau 04

Die Wasserfreunde starten die Playoffs in Duisburg

Eine Woche nach dem Pokal-Final 4 in Berlin-Schöneberg mit dem siebten Erfolg für die von Marko Stamm trainierten Spandau-Frauen und Platz 3 für die Männer, steigt bereits der nächste und letzte Titel-Anlauf der Spandau-Männer der Saison 2024/25. Am Samstag beginnen die Best-of-Three-Viertelfinal-Playoffs, in denen es der Hauptrunden-Zweite aus der Hauptstadt mit dem punktelosen Siebenten Duisburger SV 1898 zu tun bekommt. Die letzte Begegnung beider Teams liegt nicht lange zurück, denn beim Pokalturnier trafen die beiden Teams gerade im Spiel um den 3. Platz aufeinander, das Spandau hoch mit 21:9 für sich entschied.
Als Favorit hatten die Wasserfreunde Befürchtungen, die 10:13-Niederlage im Halbfinale gegen Waspo Hannover habe mentale Spuren hinterlassen, früh den Zahn gezogen. Gleichwohl sollte man daraus keine falschen Rückschlüsse über das Potential der Duisburger ziehen. Diese hatten vor allem im Semifinal-Lokalderby gegen den klar höher gewetteten ASC beim 11:12 bewiesen, dass die Verstärkungen aus dem Kader des SV Ludwigsburg, der den Spielverkehr in der DWL-A-Gruppe aufgegeben hatte, fruchten.
Dennoch sollte es nicht für eine Überraschung gegen Spandau ausreichen. Ein klarer Sieg der Berliner sollte auch im fremden Becken eine Selbstverständlichkeit sein. Eine Woche später in Berlin würde Spandau mit einen 2. Sieg ins DM-Halbfinale (Best of Three) einziehen.
Dort könnte nach aktueller Konstellation erneut ein Duisburger Team als Gegner warten, diesmal aber der ASC Duisburg, der justament im Berliner Pokal-Finale gegen Hannover stand und vor Waspo 98 Hannover Spandaus jahrelanger härteste nationale Rivale um die Deutsche Meisterschaft war. In dieser Saison ist der ASCD als Dritter der Hauptrunde Gegner der SG Neukölln (6.) im Viertelfinale und in allen Vorwetten Sieger der Best-of-Three-Serie. Tritt das ein, wären die „Amateure“ Kontrahenten der Wasserfreunde in der Runde der letzten Vier.

Spiel 2 – Wasserfreunde Spandau 04 – Duisburg SV 1898, Samstag 29.3., 16.30 Uhr 
Spiel 3 – Wasserfreunde Spandau 04 – Duisburg SV 1898, Sonntag 30.3., 13:00 Uhr (falls nötig)
Spielort: Sport-u. Lehrschwimmhalle Schwimmhalle Schöneberg, Sachsendamm 11, 10829

Wasserball Bundesliga
2024/2025
Gruppe A, 11. Spieltag

  1. Februar 2025

Spielbeginn: 18:00 Uhr
Spielort: Schwimmhalle BLU, Brauhausberg 1, 14473 Potsdam

DWL-Spitzenspiel in Potsdam: Dritter empfängt den Zweiten

Achteinhalb Monate ist es her, da geschah in Potsdam Sporthistorisches. Im Schwimm- und Sportbad BLU besiegten die „Orcas“ des OSC Potsdam in Spiel 1 des Best of Three-Halbfinales um die Deutsche Meisterschaft den Rekordchampion mit 10:9. „Sensation“ war die zurückhaltendste Beschreibung dieses Resultats, dessen Ausgang es noch nie zuvor in den bilateralen Vergleichen gegeben hatte. Berliner Siege, zumeist hohe zweistellige, waren der Standard. Auch, wenn in den beiden Playoffs-Partien danach die Wasserfreunde in Schöneberg mit 25:4 und 22:5 zurückschlugen, ist beim Brandenburger Lokalrivalen die Erinnerung an den Coup frisch und treibt an.

Gerade jetzt, wenn am Samstag (18 Uhr) beide Teams am 11. Spieltag im Schwimm- und Sportbad BLU auf dem Potsdamer Brauhausberg erneut aufeinandertreffen, werden die einheimischen Fans am Beckenrand zurückträumen: „Weißt Du noch …?“ Das Bundesliga-Nachbar-Duell ist auch tabellarisch ein besonderes, denn der Dritte Potsdam empfängt den Zweiten Spandau. Beide stehen vor dem Endspurt der A-Gruppen-Hauptrunde, die nach dem Rückzug von Ludwigsburg 08 nur noch aus sieben Teams besteht.

Titelverteidiger Waspo Hannover und Spandau 04 stehen im Grunde als Halbfinalisten fest, die Platzierten von 3 bis 6 ermitteln in Pre-Playoffs ihre Vorschlussrundengegner. Spandau schließt die Hauptrunde zweimal auswärts in Hannover gegen die White Sharks (15.2.) und Waspo (22.2.) ab. Potsdam muss noch bei den White Sharks (8.2.), daheim gegen Meister Waspo (15.2.) und zum Abschluss im BLU im Schlüsselmatch um Platz 3 gegen ASC Duisburg bestehen.

Spandau Trainer Markovic erwartet Konzentration sowie größte Motivation von seinem Team im Spiel gegen die Orcas aus Potsdam.

  1. Januar 2025
    SG Neukölln - Wasserfreunde Spandau 04
    Spielbeginn: Samstag, 18.00 Uhr

Erst Bundesliga, dann Pokal-Viertelfinale – Spandau-Männer im Doppel-Test

Nach dem klaren Sieg mit 21:7 beim Duisburger SV 1898 in der Bundesliga vor Wochenfrist sind die Wasserballer von Spandau 04 am kommenden Wochenende gleich doppelt gefordert. Am Samstag spielen sie in der Bundesliga gegen die SG-Neukölln in der Schwimmhalle in Schöneberg (18 Uhr) eine Stunde nach dem Frauen-Pokal-Viertelfinale zwischen den Wasserfreunden Spandau 04 und Blau-Weiß Bochum (15 Uhr). Und tags darauf hat das Team an gleicher Stätte (15.30 Uhr) Heimrecht in der DSV-Pokalrunde der besten Acht gegen SV Würzburg 05.
In beiden Fällen sind die Männer von Trainer Vladimir Markovic haushoher Favorit. Neukölln, aktuell auf dem 6. Tabellenplatz, wird trotz spürbar aufsteigender Formkurve in der DWL – mit zwei Siegen aus acht Partien – Spandau nicht gefährlich werden können. Nach dem Rückzug des SV Ludwigsburg aus dem Oberhaus befinden sich nur noch 7 Mannschaften in der A-Gruppe. Die Neuköllner sind die Außenseiter dieses Lokalderbys. Während der dreieinhalb Jahrzehnte andauernden bilateralen Rivalität gelang Neukölln noch nie ein Punktgewinn, geschweige denn ein Sieg.
Auch Würzburg 05, am Sonntag Pokal-Kontrahent der Wasserfreunde in Berlin, ist als Sechster in der Achter-B-Gruppe der DWL vermutlich kaum mehr als ein motivierter Sparringspartner für die Hauptstädter. Das Spandauer Team befindet sich auf dem Weg ins Final Four der inzwischen für den 14./15. März an Ausrichter SG Neukölln vergebenen Endrunde. Das Team aus Franken war in den 70-er Jahren einer der deutschen Top-Klubs mit zahlreichen Titeln und Nationalspielern, konnte aber nach andauernder Leistungsstagnation erst 2019 wieder in die Bundesliga aufsteigen. Das Gastspiel beim Rekordmeister und -pokalsieger in Berlin dürfte für die Mainfranken angesichts des tags zuvor zu absolvierenden DWL-Matches gegen SVV Plauen und der folgenden Reisestrapazen zudem herausfordernd werden.

Das nächste Heimspiel der Herren findet am Samstag, 8. Februar 2025 um 16.00 Uhr in der Schöneberger Sport- und Lehrschwimmhalle statt.

Die Mannschaft freut sich über zahlreiche Besucher.

Wasserball Bundesliga, Männer
2024/2025
Gruppe A, 7. Spieltag

  1. November 2024

Spielbeginn: Samstag, 16.00 Uhr
Spielort: Sport- und Lehrschwimmhalle Schöneberg, Sachsendamm 11, 10829 Berlin

Der inoffizielle Titel, um den es geht, hat keinen bleibenden Wert, aber er ist gleichwohl von immenser psychologischer Bedeutung fürs Selbstwertgefühl der beiden Dauerrivalen im deutschen Männer-Wasserball. Rekordchampion Spandau 04 (38x Meister) empfängt am 7. Spieltag der Bundesliga (A-Gruppe) am letzten Spieltag der Hinrunde in Schöneberg Titelverteidiger und Tabellenersten W98 Waspo Hannover zum Gipfel-Duell um den wie gesagt inoffiziellen Titel des „Halbzeit-Meisters“. Den hatten die Berliner in der Vorsaison inne, aber nach dem nach 2:0-Führung noch 2:3 verlorenen Best-of-Five-Finale war der nur noch Makulatur.
Im aktuellen DWL-Ranking sind Hannover und Spandau nach sechs Partien ohne Punktverlust (18:0) gleichauf, die Niedersachsen sind dank des etwas besseren Torverhältnisses gegenüber Spandau (+83 zu +70) auf der Pole Position.
In der laufenden Saison sind die beiden Kontrahenten sich erst einmal im Schwimmbecken begegnet. Am 23. September holten die Hauptstädter beim in Magdeburg ausgetragenen Supercup mit 10:9 ihren 19. Sieg im zum 25. Mal absolvierten Wettbewerb.
Beide Vereine sind personell neu aufgestellt, vor allem Spandau hat einen Kader, zu dem kaum noch Akteure aus der letzten Saison gehören. Bei Hannover ist der Wechsel vom langjährigen Trainer Karsten Seehafer auf der Regie-Position am Beckenrand zu Ex-Spieler Aleksandar Radovic sicher der wichtigste. Sowohl bei Spandau als auch Hannover ist die bisherige Saison ähnlich, aber nicht optimal verlaufen: national ungefährdet, international aber nicht auf Augenhöhe.
Spandau schied in der CL-Qualifikation und im Euro Cup aus, Hannover hat in den bislang fünf Champions-League-Spielen noch keines gewinnen können.
Das aktuelle Match hat für die Niedersachsen wie jedes Duell mit Spandau seine besondere Bedeutung. Für das Heimteam von Trainer Vladimir Markovic ist das ganz genauso und häufig hat die Extra-Motivation die Berliner in ihren Auftritten gegen Hannover zu ihren besten Saisonleistungen getrieben. In der Vorsaison (2023/24) haben die Wasserfreunde die ersten vier der sieben bilateralen Vergleiche, darunter Supercup und Pokal, gewonnen, ehe im Meisterschaftsfinale (Best of 5) drei Niederlagen in Serie nebst Titelverlust die Bilanz verdarben.
Ergebnistechnisch wird der Ausgang der Samstags-Partie noch keine Tiefenwirkung haben. Egal ob Sieg, Remis oder Niederlage ist jedes Resultat im Fortgang der Saison für beide Seiten reparabel.
 

Hier nochmals der Hinweis, zur neuen Homepage der Wasserball Bundesliga
www.wasserball-bundesliga.de
Dort sind alle Information zur laufenden Bundesligasaison der Frauenrunde und der Männerrunden zu finden. Die neue Plattform soll sportinteressierte Personen umfassend über den Wasserballsport informieren.

2. November 2024, Spielbeginn: Samstag, 18.00 Uhr
Spielort: Sport- und Lehrschwimmhalle Schöneberg, Sachsendamm 11, 10829 Berlin

Duell zweier bisher ungeschlagener Teams
 Am 4. Spieltag der A-Gruppe der DWL empfängt der Spitzenreiter Wasserfreunde Spandau 04 zur ungewöhnlichen 18-Uhr-Samstagszeit den Dritten der Tabelle, den OSC Potsdam. Beide Teams sind bisher ungeschlagen, aber die Berliner (9 Punkte aus 3 Spielen) haben bereits eine Begegnung mehr als die Brandenburger gespielt. Das Spiel Potsdam gegen Ludwigsburg wurde kurzfristig aufgrund eines hohen Krankenstandes der Ludwigsburger auf einen späteren Termin verlegt.
Trotz der nach wie vor stehenden David-kontra-Goliath-Konstellation kann man die drei Gewinner-Punkte nicht vorab an die Gastgeber vergeben. Denn eine der größten Sensationen der Sportart im nationalen Spielbetrieb liegt mit dem 10:9-Heimerfolg der „Orcas“ im BLU am 11. Mai 2024 gegen die 04er im Best-of-Three-Playoff-Halbfinale noch gar nicht so lange zurück. Es war die Premiere des OSC Potsdam in deren Vereinsgeschichte gegen Spandau zu gewinnen, vom Sportlichen Leiter der Orcas Andre Laube als „historisch, unfassbar, einfach schön“ gefeiert. Zwar revidierten die Hauptstädter in den beiden folgenden Heimpartien den „Ausrutscher“ mit 25:4 und 22:5 standesgemäß nachdrücklich, aber Potsdam hat damit bewiesen, dass ihre Mannschaft zur „besseren Hälfte“ des Wasserball-Oberhauses gehört.
Beim 16:9 gegen Neukölln und beim 22:10 gegen den Aufsteiger Duisburger SV 1898 entledigte sich das junge Potsdamer Team souverän seiner Aufgaben, auch beim jetzigen Gastspiel beim Rekordmeister will man sich nach eigenem Bekunden „nicht einfach abschießen lassen“. Für Spandau sind die drei Punkte Pflicht, aber die sollen nicht „irgendwie“, sondern mit einer spielerisch überzeugenden Leistung gewonnen werden. Bei den bisherigen nationalen und internationalen Auftritten (CL-Qualifikation, Euro Cup-Qualifikation) konnte diesbezüglich noch keine Konstanz erreicht werden. Der 26:5-Kantersieg gegen Neukölln vor zwei Wochen, bei dem Ivan Vukojevic (7) und Yannek Chiru (6) eifrig um die Torjäger-Krone wetteiferten, war allerdings bereits ein guter Schritt in diese Richtung. Am Samstag will das Team der Wasserfreunde seine konstante Leistung auf diesem Niveau beweisen.
Hier noch der Hinweis, zur neuen Homepage der Wasserball Bundesliga
www.wasserball-bundesliga.de
Dort sind alle Information zur laufenden Bundesligasaison der Frauenrunde sowie der Männerrunden zu finden. Die neue Plattform soll sportinteressierte Personen umfassend über den Wasserballsport informieren.

Das 1. Heimspiel:  Rekordmeister empfängt „Altmeister“ am 12. Oktober um 16.00 Uhr, Sport- und Lehrschwimmhalle Schöneberg

Auch am 2. Spieltag der DWL-A-Gruppe am kommenden Samstag heißt eines der vier Duelle Spandau kontra Duisburg. Diesmal aber ist der Wasserfreunde-Gegner anders als beim Auftakt vor Wochenfrist nicht der ASC Duisburg, den die Hauptstädter auswärts mit 14:8 bezwangen. Nun empfangen die Berliner in heimischer Halle in Schöneberg den Aufsteiger Duisburger SV 1898 und sind Favorit im Spiel zwischen Rekordmeister gegen „Altmeister“. Spandaus 38 DM-Titel seit 1979 sind s bereits so oft kommuniziert worden, dass es dazu keiner weiteren Erklärung bedarf. Die sieben Championate der Duisburger (immer noch Platz 5 im „ewigen“ Ranking seit 1912) freilich liegen so lange zurück, dass eine statistische Frischzellenkur nötig ist, um die Erinnerung zu wecken.

Die letzte der sieben Meisterschaften hat Duisburg 98 im Jahre 1962 gewonnen, davor war man 1961, 1958, 1952, 1941, 1940 und 1939 erfolgreich. In der jüngeren Vergangenheit zählte der Klub selten zur Top-Liga, verharrte zuletzt sechs Jahre in der B-Gruppe, ehe man 2023/24 als B-Gruppen-Primus mit einer jungen, ambitionierten Mannschaft mit vielen Nachwuchsauswahl-Talenten den Aufstieg ins Oberhaus schaffte. Nun ist Duisburg mit dem Lokalrivalen Amateur Sportklub (ASC) als dritte Stadt neben Berlin (Spandau, SG Neukölln) und Hannover (Waspo 98, White Sharks) mit zwei Vereinen vertreten.
Ziel der Aufsteiger mit einem Altersschnitt von 25 Jahren ist es vordringlich, einen – wie in der Historie mehrfach erfahren – sofortigen Wiederabstieg zu vermieden. Mehrere Leistungsträger (Kapitän Frederic Schüring, Centerverteidiger Manuel Grohs, Torwart Christopher Hans) haben ihre Karriere beendet.
Die Youngster, die in der bei der jüngsten U19-EM beim fünften Rang der DSV-Auswahl von Nebojsa Novoselac eine starke Rolle spielten, brauchen noch Zeit, um ihre Leistungsentwicklung zu zementieren. Gegen Spandau, das selbst mit neuformierter Mannschaft noch auf der Suche nach sich selbst ist, wird das für die Duisburger aber zweifellos schwer.
Für das Berliner Team gilt es, in jedem Spiel der nationalen Liga zu zeigen, dass man sich stetig entwickelt und leistungsmäßig steigert. Um von der Meisterschaft zu träumen, gilt es noch viel und hart in der Schöneberger Schwimmhalle zu arbeiten.  

Auch das dritte Spiel endet mit 8:14 in einem spielerischen Desaster.

Spandau hatte nur Luft für knapp 2 Viertel, dann brach das Team beim dritten Spiel das dritte Mal konditionell und ideenlos zusammen!

Damit findet in diesem Jahrtausend das erste Mal die europäische Hauptrunde ohne Spandau statt.

Dieses Ergebnis hier und das Ausscheiden bei der Championsleague Qualifikation vor 2 Wochen in Oradea wird jetzt intensiv zu analysieren sein.

Es hilft dabei wenig, dass Waspo Hannover im letzten Jahr das Gleiche passiert ist.

Das diesjährige internationale Ergebnis ist für Spandau historisch schlecht ,da hilft auch nicht der Super Cup Sieg am vorigen Montag!

Spandau quält sich ohne den krank im Hotel gebliebenen Marko Stamm zum 11:9 Sieg gegen Teneriffa ! 

Das Positive sind die 3 Punkte nach erneut schlechter Leistung gegen eine aufopferungsvoll kämpfende spanische Mannschaft. 

Durch den davor vom Team auf der Tribüne beobachteten Sieg von Szolnok gegen die Griechen von Panionos hat Spandau wieder Leben und Hoffnung eingehaucht bekommen. 

Unser Team kann Morgen durch einen Sieg gegen das favorisierte, griechische Heimteam doch noch aus eigener Kraft Zweiter werden und sich das Weiterkommen sichern!

Der Zug schien nach der 7:11 Auftaktniederlage gegen Szolnok, auch wegen der 4 Tore Differenz schon abgefahren, hat jetzt aber nochmal gewendet.

Morgen um 11.00 aber eine realistische Chance gegen die Griechen zu haben, muss das Team beide bisherigen hier gezeigten Spielleistungen schnell abhaken und den Geist vom Montag in Magdeburg beim Super Cup Gewinn gegen Hannover wieder aus der Flasche locken!

Logo
crossmenu