Unser Aufruf per email hat viele Mitglieder erreicht. In nur knapp 45 Minuten waren alle Stühle, Tische und Liegen aus einem Keller der Poelschau-Schule rausgetragen. Dafür bedanken wir uns recht herzlich. 30 fleißige Helferinnen und Helfer waren bei Sonnenschein und angenehmen Temperaturen schnell fertig.
Anschließend haben wir uns bei Kaffee und selbst gebackenen Kuchen auf der Terrasse unseres Clubhauses prima unterhalten. Einen Dank auch an unsere Küchencrew Beata, Karim und Marco.
Super Wetter, super Truppe!
Vier selbst gebackene Kuchen waren schnell verputzt. Beata in der Mitte.
Das Spandauer Bezirksamt hat als Höhepunkt der diesjährigen Sportlerehrung die 16-jährige Paula Pichier zur Sportlerin des Jahres 2024 gewählt. Paula war selbst überrascht und überglücklich.
Paula ist hörbehindert und liefert trotz diesem Handicap Höchstleistungen ab. Bei den Weltspielen für Gehörlose 2024 in Sao Paulo in Brasilien errang Paula zwei Goldmedaillen über 200m Lagen und 50m Schmetterling. Außerdem dazu noch vier mal Bronze. Sie stellte einen neuen deutschen Rekord und mehrere Jahrgangsrekorde auf.
Wir sind sehr stolz auf Paula und wünschen ihr weiterhin tolle Erfolge in unserem Verein. Fotos: Mirko Seifert
Liebe Vereinsmitglieder, |
wir laden euch herzlich ein, uns am Freitag, den 4. April, um 15:00 Uhr für etwa 45 Minuten zu unterstützen. Treffpunkt ist das Clubhaus Alfreds. Gemeinsam möchten wir die Stühle und Tische für unsere Sommerterrasse sowie die Liegen für das Freibad aus dem Schulkeller holen. Eure Mithilfe ist entscheidend, damit wir unsere Außenbereiche für die Sommersaison vorbereiten können. Nach der Aktion wartet als Dankeschön Kaffee und Kuchen im Alfreds auf euch. Wir freuen uns darauf, mit vielen helfenden Händen schnell ans Ziel zu kommen – ganz nach dem Motto: Viele Hände, schnelles Ende. Ein herzliches Dankeschön vorab an alle, die sich die Zeit nehmen und mit anpacken. Eure Unterstützung macht den Unterschied! Mit sportlichen Grüßen Euer Team der Wasserfreunde Spandau 04 |
Wasserfreunde Spandau 04 – Duisburger SV 1898
Spielbeginn: Samstag, 16:30 Uhr
Spielort: Sport- und Lehrschwimmhalle Schöneberg, Sachsendamm 11, 10829 Berlin
Spiel 1, 22.3.: Duisburger SV 1898 – Wfr. Spandau 04 9:16 (1:4,2:3 – 2:4,4:5)
Tore Spandau: Ivan Vukojevic 4, Sebastian Andruskiewicz, Nikola Kojic, Yannek Chiru je 3, Aleks Sekulic 2, Marek Tkac 1
Auf kürzestem Wege ins Playoff-Halbfinale
Best of Three – im sportlichen Playoff-Modus heißt das, man braucht zwei Siege für das Weiterkommen in die nächste Runde. Im Viertelfinale der 104. Deutschen Wasserballmeisterschaft der Männer haben die Wasserfreunde am vergangenen Wochenende beim Duisburger SV 1898 den erwarteten 16:9-Favoritenerfolg eingefahren und wollen nun am kommenden Samstag in der heimischen Schwimmhalle Schöneberg (16:30 Uhr) mit dem zweiten klaren Sieg auf kürzestem Weg den Einzug ins Halbfinale klarmachen. Kein Wasserball-Kenner wird diese Prognose ernsthaft anzweifeln und eine dritte Partie am Sonntag für möglich halten.
Auch der Gegner in der Vorschlussrunde dürfte nach Lage der Dinge feststehen und er wird wieder aus Duisburg kommen. Der ASC Duisburg hat in Spiel 1 des Viertelfinales die SG Neukölln in Berlin mit 13:29 demontiert und dürfte im Heimmatch am Samstag ein ähnliches Monster-Resultat folgen lassen. Die Selbstgewissheit, dass somit alles schon geklärt sein sollte, kann allerdings im schlechtesten Falle auch gefährlich sein und lähmen, wie Spandau es zuletzt im DM-Playoff-Best of Three-Halbfinale erlebte, als man das Auftaktmatch beim OSC Potsdam mit 9:10 verlor. Ein ähnliches Szenario dürfte sich diesmal allerdings trotz der persönlichen DSV 98-Verstärkungen aus dem Kader des in der zweiten Saisonhälfte aus der DWL verabschiedeten SV Ludwigsburg kaum wiederholen. Die vier Resultate für Spandau aus den bilateralen Vergleichen der bisherigen Saison (22:7, 19:5, 21:9 im Pokal-Match um Platz 3 und 16:9 beim Viertelfinalauftakt) sprechen eine klare Sprache.
Das Halbfinale ist für Spandau 04 eine Pflichtaufgabe, die mit einem überzeugenden spielerischen Auftritt erfüllt werden soll.
Spiel 3, wenn erforderlich: Wasserfreunde Spandau 04 – Duisburger SV 1898
Sonntag, 30.03.2025, 13 Uhr, Sport- und Lehrschwimmhalle Schöneberg, Sachsendamm 11, 10829 Berlin
Unsere Schwimmerin Cornelia Moritz ist in der Altersklasse 65-69 innerhalb von sieben Tagen drei deutsche Altersklassenrekorde geschwommen.
Herzlichen Glückwunsch dazu. Deutsche Mastersmeisterschaften Lange Strecke in Wolfsburg am 15.3., 200m Rücken in 3:11:85. Diese Zeit verbesserte Cornelia gestern bei den Norddeutschen Meisterschaften in Braunschweig auf 3:10,66. Und am Samstag schwamm sie die 100m Rücken in 1:28,52 ebenfalls in neuer deutscher Rekordzeit.
Die Wasserfreunde starten die Playoffs in Duisburg
Eine Woche nach dem Pokal-Final 4 in Berlin-Schöneberg mit dem siebten Erfolg für die von Marko Stamm trainierten Spandau-Frauen und Platz 3 für die Männer, steigt bereits der nächste und letzte Titel-Anlauf der Spandau-Männer der Saison 2024/25. Am Samstag beginnen die Best-of-Three-Viertelfinal-Playoffs, in denen es der Hauptrunden-Zweite aus der Hauptstadt mit dem punktelosen Siebenten Duisburger SV 1898 zu tun bekommt. Die letzte Begegnung beider Teams liegt nicht lange zurück, denn beim Pokalturnier trafen die beiden Teams gerade im Spiel um den 3. Platz aufeinander, das Spandau hoch mit 21:9 für sich entschied.
Als Favorit hatten die Wasserfreunde Befürchtungen, die 10:13-Niederlage im Halbfinale gegen Waspo Hannover habe mentale Spuren hinterlassen, früh den Zahn gezogen. Gleichwohl sollte man daraus keine falschen Rückschlüsse über das Potential der Duisburger ziehen. Diese hatten vor allem im Semifinal-Lokalderby gegen den klar höher gewetteten ASC beim 11:12 bewiesen, dass die Verstärkungen aus dem Kader des SV Ludwigsburg, der den Spielverkehr in der DWL-A-Gruppe aufgegeben hatte, fruchten.
Dennoch sollte es nicht für eine Überraschung gegen Spandau ausreichen. Ein klarer Sieg der Berliner sollte auch im fremden Becken eine Selbstverständlichkeit sein. Eine Woche später in Berlin würde Spandau mit einen 2. Sieg ins DM-Halbfinale (Best of Three) einziehen.
Dort könnte nach aktueller Konstellation erneut ein Duisburger Team als Gegner warten, diesmal aber der ASC Duisburg, der justament im Berliner Pokal-Finale gegen Hannover stand und vor Waspo 98 Hannover Spandaus jahrelanger härteste nationale Rivale um die Deutsche Meisterschaft war. In dieser Saison ist der ASCD als Dritter der Hauptrunde Gegner der SG Neukölln (6.) im Viertelfinale und in allen Vorwetten Sieger der Best-of-Three-Serie. Tritt das ein, wären die „Amateure“ Kontrahenten der Wasserfreunde in der Runde der letzten Vier.
Spiel 2 – Wasserfreunde Spandau 04 – Duisburg SV 1898, Samstag 29.3., 16.30 Uhr
Spiel 3 – Wasserfreunde Spandau 04 – Duisburg SV 1898, Sonntag 30.3., 13:00 Uhr (falls nötig)
Spielort: Sport-u. Lehrschwimmhalle Schwimmhalle Schöneberg, Sachsendamm 11, 10829
Halbfinale 2 - Männer
Waspo 98 Hannover - Wasserfreunde Spandau 04
Spielbeginn: 20:00 Uhr
Final 4-Ambition von Spandau 04: Erst den Meister schlagen und dann Pokalsieger werden!
Die Wasserball-Männer von Spandau 04 wissen, wie es geht und das gleich in doppelter Hinsicht: DSV-Pokalsieger, seit 1972 auf der nationalen Titel-Agenda, waren sie seit 1979 schon 32-mal. Nun soll am Freitag und Samstag in der Schwimmhalle in Berlin-Schöneberg Pokalsieg Nummer 33 folgen.
In der aktuellen Sieger-Statistik folgt nach Spandau mit deutlichem Abstand Waspo Hannover mit acht Erfolgen, von denen sechs, fünf davon final gegen Spandau, seit 2017 eingefahren wurden. Nur 2020 und 2024 konnten die Wasserfreunde die Serie der Niedersachsen besiegen, im Mai des Vorjahres in Düsseldorf mit 15:14. In den beiden genannten Erfolgsjahren gewannen übrigens auch die von Marko Stamm trainierten Frauen die Trophäe – ein national zuvor noch nie erlebtes Double, das in diesem Jahr aufgrund des denkbar schwierigen Halbfinales der Männer am Freitag (20 Uhr) besonders schwer zu wiederholen ist. Im zweiten Semifinale (Freitag, 18 Uhr) treffen in einem Duisburger Lokalderby Favorit ASCD und Duisburger SV 1898 aufeinander.
Dass Hannover, das weitgehend mit dem Meisterteam der Vorsaison spielt, verstärkt durch die Top-Zugänge Denis Strelezkij, Lukas Küppers und Zoran Bozic (alle mit Berliner Vergangenheit), zu packen ist, hat Spandau beim Supercup zu Saisonbeginn gezeigt, als vorher nur über die Höhe des Waspo-Sieges orakelt wurde.
Drei Wochen vor dem Pokal-Final 4 unterstrich Hannover allerdings mit dem 13:7-Heimsieg gegen Spandau am letzten Spieltag der DWL-Hauptrunde seine aktuelle Top-Position. Spandau braucht einen guten Tag und starke individuelle Leistungen, um diese zu erschüttern.
Weitere Spiele:
Freitag, 14.03.2025
Halbfinale 1 Frauen Waspo 98 Hannover – SV Bayer Uerdingen 08 Spielbeginn 14:00 Uhr
Halbfinale 2 Frauen SSV Esslingen – Wasserfreunde Spandau 04 Spielbeginn 16:00 Uhr
Samstag,15.03.2025
Spiel um Platz 3 Männer Spielbeginn: 12:30 Uhr
Spiel um Platz 3 Frauen Spielbeginn: 14:30 Uhr
Finale Frauen Spielbeginn: 16:30 Uhr
Finale Männer Spielbeginn: 18:30 Uhr
DSV WASSERBALL-POKAL 𝙁𝙞𝙣𝙖𝙡 𝙁𝙤𝙪𝙧 ❤️🔥🖤
Am 14. und 15.03.2025 findet in der Sport-u. Lehrschwimmhalle Schöneberg das 𝙁𝙞𝙣𝙖𝙡 𝙁𝙤𝙪𝙧 des DSV Pokals statt!
Unsere beiden Teams, sowohl Frauen als auch Männer, sind natürlich mit dabei!
Es werden spannende Partien gespielt und wir wollen, dass die Halle voll ist. Also kommt vorbei!
Vielen Dank an @sgn_waterpolo für die Ausrichtung!
𝙏𝙞𝙘𝙠𝙚𝙩𝙨
1 Tag 15€
2 Tage (8 Spiele) 25€
Ermäßigt: Kinder/Schüler/Studierende/Rentner
10€/15€
📸 @tinohenschelphoto
Integration durch Sport: Wasserfreunde Spandau 04 belegen den 3. Platz beim Zukunftspreis des Berliner Sports
Große Anerkennung für die Wasserfreunde Spandau 04! Unser Projekt Integration durch Sport wurde mit dem 3. Platz beim Zukunftspreis des Berliner Sports ausgezeichnet. Der Preis wird jährlich vom Landessportbund Berlin für herausragende Leuchtturmprojekte im Berliner Sport verliehen.
Bei der feierlichen Preisverleihung im Roten Rathaus wurden die 20 besten Projekte aus zahlreichen Bewerbungen prämiert – darunter auch unser integratives Sportprojekt. Seit dem vergangenen Jahr ermöglicht es geflüchteten Schulkindern die Teilnahme an vielfältigen Sportangeboten. Gewürdigt wurde unser Engagement nun nicht nur mit dem 3. Platz, zusätzlich beschert das Votum der Jury dem Verein ein Preisgeld von 2.000 Euro.
Das Projekt Integration durch Sport verfolgt das Ziel, geflüchtete Kinder durch speziell zugeschnittene Sport- und Bewegungsangebote zu fördern. Kinder im Alter von 5 bis 16 Jahren erhalten regelmäßig die Möglichkeit, auf unserem Vereinsgelände an der Zitadelle Spandau sowie in Sporthallen des Olympiaparks gemeinsam Sport zu treiben – mit Spaß und Freude.
Dabei erfüllt das Projekt mehrere wichtige Aufgaben: Es trägt zur psychischen und physischen Gesundheit der oftmals durch Krieg und Flucht belasteten Kinder bei, fördert den interkulturellen Austausch und schafft langfristige Perspektiven für gesellschaftliche Teilhabe und soziale Integration.
Wir sind stolz auf diese Auszeichnung und freuen uns darauf, unser Projekt mit voller Überzeugung auch in Zukunft fortzuführen!
von links nach rechts: Thomas Härtel, Präsident Landessportbund Berlin, Niklas Bannemerschult, unser Nachwuchs-Trainer, Frank Bewig, Bezirksbürgermeister von Spandau, Hagen Rothe, Abteilungsleiter unserer Abteilung Erlebnispädagogik, Kai Wegener, Regierender Bürgermeister von Berlin, Renate Stamm, Chef-Trainerin unseres Vereins, Hagen Stamm, Präsident unseres Vereins. Hockend Matthias Rössner, Schulleiter der Sportschule im Olympiapark.