Für die Wasserfreunde Spandau 04 gilt: Nach dem Pokal ist vor der Meisterschaft. Beim Final Four am 3./4. Mai im Düsseldorfer Rheinbad konnten die Berliner noch bis 39 Sekunden vor dem Schlusspfiff des Endspiels mit einem Erfolg rechnen. Doch dann erzielte Darko Brguljan den 6:6-Ausgleich für Waspo 98 Hannover. Daraufhin folgte entsprechend der Pokalregularien das 5-Meter-Schießen mit je fünf Akteuren aus beiden Teams. Hannover traf viermal, Spandau nur dreimal. Waspo erzielte mit diesem 10:9-Endstand den dritten Pokaltriumph in Folge.
„Wir waren heute die bessere Mannschaft. Dennoch haben wir verloren. Hannover hat nun seine Portion Glück weg. Nun sind wir an der Reihe“, sagte Präsident Hagen Stamm und bezog sich damit auf die Meisterschafts-Playoffs.
Die beginnen bereits am Mittwoch mit der Best-of-Five-Serie des Halbfinals beim OSC Potsdam (BLU, 20 Uhr). Drei Siege sind nötig für den Einzug ins ebenfalls im Best-of-Five-Modus ausgetragenen Endspiel, das eventuell erst in der fünften Partie am 1. Juni entschieden werden wird.
Gegen Potsdam ist Spandau der klare Favorit. Im zweiten Halbfinale gegen den ASC Duisburg ist es Waspo. Die Pokalendrunde hat den Spandauern trotz der ärgerlichen Finalniederlage gegen den Dauerrivalen Waspo einen Motivationsschub verpasst. „Wir haben nur rechnerisch verloren, moralisch waren wir mehr als gleichwertig“, resümierte Kapitän Marko Stamm, der es als einziger aus dem Männerteam dennoch zum Pokalsieger brachte. Denn die von ihm betreuten Spandauer Frauen besiegten in ihrer Premierensaison Waspo 98 (13:4).
Wasserfreunde Spandau 04
Sportliche Leitung
Peter Röhle
OSC Potsdam – Wasserfreunde Spandau 04
Spielbeginn: 20:00 Uhr
Spielort: Schwimmbad BLU, Brauhausberg 1, 14473 Potsdam
________________________________________________________________________________
Rückblick Pokal-Final-Four Düsseldorf, 3./4.Mai:
Halbfinale – Spandau 04 vs. ASC Duisburg 11:5 (4:0,3:2,3:0,1:3); Tore: Pjesivac 3, Restovic, Reibel, Dedovic je 2, Saudadier, Strelezkij je 1
Finale – Spandau 04 vs. Waspo 98 Hannover 9:10 n. 5-m-Schießen (2:2,3:3,1:0,0:1 – 3:4); Tore: Cuk 3, Negrean, Stamm je 2, Reibel, Pjesivac je 1.