Unsere Frauenmannschaft wird dieses Jahr nach 2019 zum zweiten Mal an der LEN Euro-League teilnehmen. Bei den Frauen werden die Spiele, anders als bei der Champions League der Männer, in Turnierform ausgespielt. Die 20er Runde der besten europäischen Vereine setzt sich aus vier Fünfergruppen zusammen, die ersten drei Vereine jeder Gruppe qualifizieren sich für die zweite Runde. Zu diesen zwölf Vereinen stoßen noch die vier Final-Teilnehmer aus der vergangenen Spielzeit hinzu.
Unsere Frauen spielen in Gruppe C und treffen dort auf Plebiscito Padova (ITA), BVSC Zuglo (HUN), Vouliagmeni NC (GRE) und Olympic Nice (FRA). Auch dieses Jahr wird das Turnier wieder in Berlin in der Sport- und Lehrschwimmhalle Schöneberg stattfinden. Am Samstag den 20.11.2021 findet ebenfalls ein Champions League der Männer in Schöneberg statt.
Padova sowie BVSC sind bereits bekannte Gegner aus der letzten Euro League Saison. Dort mussten die Spandauerinnen gegen Padova eine deutliche Niederlage hinnehmen. Das italienische Top-Team, gespickt mit Olympiateilnehmerinnen gilt auch in dieser Saison als Gruppenfavorit. Gegen BVSC gab es in der Vergangenheit zwar eine knappe Niederlage, die Mannschaft machte es ihren Gegnern, die ebenso wie Padova mit einigen Olympiateilnehmerinnen und ungarischen Nationalspielerinnen antreten, allerdings sehr schwer und konnte nachhaltig Eindruck hinterlassen. In diesem Jahr möchten unsere Frauen gegen BVSC erneut zeigen was sie können und einen Sieg verbuchen. Zwei der vier Spiele müssen gewonnen werden, um mindestens Platz 3 in Gruppe C zu erreichen und sich für die zweite Runde zu qualifizieren.
Einen genauen Spielplan der Veranstaltung gibt es noch nicht, dieser folgt nach Absprache mit der LEN und den Verantwortlichen in Kürze. Ebenso wie Informationen über die Zulassung von Zuschauern, einen Livestream wird es selbstverständlich wie immer geben.
Die Euro League Gruppen in der Übersicht:
Gruppe A – Athen (GRE) – Dynamo Uralochka Zlatoust (RUS), NC Glyfada (GRE), CN Terrassa (ESP), SSN Verona (ITA), ASA Tel Aviv (ISR)
Gruppe B – Rom (ITA) – FTC Telekom Budapest (HUN), Lille UC (FRA), SIS Roma (ITA), CN Mediterrani Barcelona (ESP)
Gruppe C – Berlin (GER) – Vouliagmeni NC (GRE), BVSC Zuglo (HUN), Olympic Nice (FRA), Plebiscito Padova (ITA), Wasserfreunde Spandau 04 (GER)
Gruppe D – Porto (POR) – CN Sabadell (ESP), Orizzonte Catania (ITA), Ethnikos Piraeus (GRE), C.A. Pacanese (POR), SK Olimpia Kosice (SVK)