Schönstes Frühlingswetter konnte den Berliner Schwimmverband nicht davon abbringen, am ersten Maiwochenende zum vierten Mal den Internationalen Berlin-Masters-Cup in der Schwimm- und Sprunghalle im Europa Sportpark an der Landsberger Allee zu veranstalten.
Knapp 300 Teilnehmer, darunter neben der Berliner Konkurrenz auch Aktive aus Polen und der Schweiz sowie den Bundesländern Bayern, Brandenburg, Bremen, Hamburg Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Nordrhein-Westfalen waren zu 902 Einzel- und 54 Staffelstarts gemeldet.
Von den Wasserfreunden Spandau 04 waren zwölf Masters am Start, denen auf diese Weise die Grillwürste anlässlich der Eröffnung des Freibeckens im Sportforum auf dem Olympiapark entgingen. Dafür waren sie den strengen Blicken ihres Cheftrainers Volker Frischke ausgeliefert, der wie immer keine Ausrede gelten ließ, wenn die persönlichen Bestzeiten nicht ganz erreicht wurden. Dennoch können sich die Ergebnisse sehen lassen: Mit insgesamt 29 Medaillenrängen belegten die Spandauer nach dem Gewinner Berliner TSC, dem SC Humboldt-Uni Berlin und dem Post SV Leipzig den vierten Platz in der Vereinswertung.
Im Einzelnen wurden folgende Platzierungen erreicht:
Bei den Damen erreichte Petra Hildner (AK 45) über 100 und 200 m Brust jeweils den zweiten Platz, über 200 m Freistil den dritten und über 200 m Lagen den zweiten Platz. Über Gold freute sich Yuki Melchert (AK 30) für 100 und 200 m Brust. Silber erhielt sie für 50 m Brust und 200 m Lagen und Bronze für 50 m Freistil. Clara Pobloth (AK 25) erreichte in 50 und 100 m Brust jeweils Platz Sieben. Über 50 und 100 m Freistil kam Janina Reisert (AK 30) auf den ersten Platz. Den zweiten Platz belegte sie über 50 m Rücken und den dritten Platz über 50 m Schmetterling. Sabine Schorcht (AK 45) wurde Erste über 100 m Schmetterling und 200 m Rücken und Zweite über 50 m Schmetterling und 100 m Rücken. Tanja Tofern (AK 40) wurde über 100 m Brust und 200 m Freistil jeweils Fünfte. Bei den Herren erhielt René Braun (AK 45) Bronze in 100 und 200 m Brust. In 50m Brust wurde er Vierter, in 100 m Schmetterling Siebter und in 200 m Lagen Achter. Ebenfalls Achter wurde Christian Frieben (AK 25) über 50 m Schmetterling und 50 m Freistil. Stephan Göldner (AK 40) erreichte über 100 m Rücken den zweiten und über 200 m Rücken den dritten Platz. Vierter wurde er über 50 und 200 m Freistil. Bronze erhielt Klaus Lenz (AK 55) in 50 m Freistil. In 100 m Freistil wurde er Fünfter. Thomas Meißner (AK 50) erschwamm sich die Goldmedaille über 100 m Freistil und 100 m Rücken. Silber erhielt er für 200 m Rücken und 100 m Brust und Bronze für 200 m Lagen. In 50 und 100 m Schmetterling wurde er Vierter bzw. Fünfter. Gregor Schröder (AK 20) wurde Zweiter auf 100 m und Vierter auf 50 m Brust. Bei den Staffelwettbewerben gewannen die Wasserfreunde insgesamt sechs Pokale: Petra Hildner, Stephan Göldner, Sabine Schorcht, Klaus Lenz wurden in der AK 160-199 Dritte über 4 x 100 m Freistil mixed. Über 4 x 50 m Lagen mixed erreichten Stephan Göldner, Yuki Melchert, Petra Hildner, Klaus Lenz in der AK 160-199 Silber und Sabine Schorcht, René Braun, Janina Reisert, Christian Frieben in der AK 120-159 Bronze. Ebenfalls Dritte wurden in der AK 160-199 über 4 x 100 m Lagen mixed Sabine Schorcht, René Braun, Petra Hildner, Klaus Lenz und in der AK 120-159 Janina Reisert, Clara Pobloth, Gregor Schröder, Thomas Meißner. Auch in der 4 x 50 m Freistil mixed Staffel erreichten in der AK 160-199 Stephan Göldner, Yuki Melchert, Tanja Tofern, Klaus Lenz den dritten Platz.
[themeum_column col=”1/2″]